Sinnstiftend und nahe am Menschen: Die Apothekenberufe haben eine tragende Rolle im Schweizer Gesundheitswesen. Informier dich über diesen spannenden und vielseitigen Beruf!
Willst du etwas bewegen und die medizinische Grundversorgung in der Schweiz mit deiner Arbeit prägen?
Beim «Choose your impact» findest du alle wichtigen Informationen zu den Apothekenberufen und die Karrieremöglichkeiten.

Apotheker/in
Du bist die Fachperson für Medikamente und deren Anwendung! Du hast engen Kontakt zu gesunden oder kranken Menschen, welche du gerne berätst. Du kannst auch im Spital oder in der Forschung und Industrie arbeiten, wo du beispielsweise neue Medikamente entwickelst oder spezielle Präparate herstellst. Ausserdem kannst du einen Lehrauftrag an einer Universität ausführen und angehende Pharmazeutinnen und Pharmazeuten unterrichten.
Entdecke den Beruf der Apothekerin/des Apothekers.
Ausbildung
Dauer insgesamt: 5 Jahre
Bachelor + Famulatur - Dauer: 3 Jahre
Master + Assistenzzeit - Dauer: 2 Jahre
Doktorat und Weiterbildung
Studienorte
- Universität Basel
- Universität Bern
- ETH Zürich
- Université de Genève
- Für die ersten zwei Semester des Bachelors:
Universitäten Lausanne und Neuchâtel
Voraussetzungen
- Eidgenössisch anerkannte Maturität
- Reges Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Hohe soziale Kompetenz
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Freude an selbständigem Arbeiten
- Fähigkeit zu vernetztem Denken
- Exakte Arbeitsweise
Fächer
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Anatomie
- Physiologie
Stipendien
- Die Stiftung Stipendienfonds pharmaSuisse unterstützt dich bei deinem Studium der Pharmazie, wenn du an einer schweizerischen Hochschule immatrikuliert bist.

Fachfrau und Fachmann Apotheke EFZ
Dein Wissen nutzt du, um die Kundinnen und Kunden individuell zu beraten und die entsprechenden Dienstleistungen, Produkte und Medikamente zu empfehlen. Du arbeitest eng mit Apothekerinnen und Apothekern zusammen und hast Kontakt zu gesunden oder kranken Kundinnen und Kunden. In einer Apotheke mit Labor stellst du verschiedenste Arzneimittel her, wie zum Beispiel Teemischungen, Salben, Verdünnungen oder individuelle Hausspezialitäten und Rezepturen.
Ausbildung
Abschluss: Fachfrau / Fachmann Apotheke mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Dauer: 3 Jahre
Schulanteil
- 1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
- 2. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
- 3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
Lehrbetrieb: öffentliche Apotheke
Berufsbezogene Fächer
- Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
- Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen
- Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten
- Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben
Überbetriebliche Kurse
- Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
- Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene obligatorische Schule
- Sekundarstufe oder Real plus 10. Schuljahr empfohlen
- Interesse am Gesundheitswesen/naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse am Beraten und Kontakt mit Menschen
- Exaktes und sauberes Arbeiten
- Sozialkompetenz
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
Lohn während der Lehre*
- 1. Jahr: CHF 750
- 2. Jahr: CHF 950
- 3. Jahr: CHF 1200
- * Empfehlung des Berufsverbands pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein
Suche nach einer Lehrstelle oder einem Praktikum in deiner Region.
Dein beruflicher Weg
Mach den Test und finde heraus, ob die Berufe in der Pharmazie etwas für dich sind.